Nordrhein-Westfalen erinnert 2009 mit einem großen Jubiläumsprogramm an seine preußische Vergangenheit

Im Westen viel Neues. Als Nordrhein-Westfalen preußisch war
Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen
Wesel: 3. Mai 2009 - 30. August 2009 Minden: 13. September 2009 - 17. Januar 2010 http://www.preussenmuseum.de
An seinen beiden Standorten dokumentiert das Preußen-Museum NRW die lange preußische Geschichte Nordrhein-Westfalens mit Objekten und Hörstationen. Die Wege Preußens in die Moderne führten häufig gerade über seine westlichen Gebiete. Die Brücke Preußens in den Westen war keine Einbahnstraße. Vieles passierte diese Brücke: Wirtschafts- und Kulturgüter, Beamte, Siedler und Soldaten, Wertordnungen und Verhaltensweisen. Manchmal geriet dieser Prozess ins Stocken, stürzten Brückenpfeiler ein und wurden durch neue ersetzt.
Preußens Laboratorium der Moderne:
Die westfälischen Provinzen zwischen der Schlacht bei Minden
und der Französischen Revolution
Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen
Minden 26. Juli 2009 - 17. Januar 2010

Für die Freiheit - Gegen Napoleon Ferdinand von Schill und die deutsche Nation
Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen
Wesel 20. September 2009 - 31. Januar 2010
Eine Ausstellung des Preußen-Museums NRW, des Städtischen Museums und Stadtarchivs Wesel in Kooperation mit dem Pommerschen Landesmuseum Greifswald und dem Städtischen Museum Braunschweig. Ferdinand von Schill scheitert mit seinem Aufstandsversuch gegen Napoleon 1809. Sein Husarenritt und Tod in Stralsund, die Erschießung von 11 seiner Offiziere in Wesel und von 14 seiner Soldaten in Braunschweig werden zu einem Gründungsmythos der deutschen Nation und prägen das Bewusstsein des Bürgertums, auch in Rheinland und Westfalen.
Duell - der Streit um den Wiederaufbau der Burg Altena
Museen Burg Altena 1. Februar 2009 - 1. Juni 2009
http://www.burg-altena.de
1909 beherrschten die Jubelfeiern zur 300-jährigen Zugehörigkeit der Grafschaft Mark zu Preußen die Schlagzeilen Südwestfalens. Wichtigstes Ereignis war der Wiederaufbau der Burg Altena. Sie galt als Stammburg der mütterlichen Linie Preußens. Die regionalen Eliten wollten sie zu einem historistischen Monument zu Ehren des Königshauses umgestalten. Darüber gerieten sie in einen deutschlandweiten Disput mit den Vertretern der modernen Denkmalpflege. Diese plädierten für eine Konservierung der gut erhaltenen Ruine. Beinahe hätte der Streit zu einem Duell zwischen den beiden Protagonisten Landrat Fritz Thomée und Professor Hermann Ehrenberg geführt. Am Originalschauplatz erzählt die Ausstellung diese spannende Geschichte, die Einblicke in das Selbstverständnis der Preußen im Westen gibt.
Preußen - Aufbruch in den Westen
Museen der Stadt Lüdenscheid 1. Februar - 21. Juni 2009
http://www.museen-luedenscheid.de

Es gibt ausgezeichnete Köpfe hier Das preußische Hamm um 1800
Gustav-Lübcke-Museum 8. Februar 2009 - 17. Mai 2009
http://www.hamm.de/gustav-luebcke-museum.de
Ausgezeichnete Köpfe«, wie z..B. Generalleutnant Carl Friedrich von Wolffersdorff und Karl Freiherr vom Stein, prägten das Gesicht der Lippestadt um 1800. Die Ausstellung porträtiert diese maßgeblichen Persönlichkeiten der preußischen Politik und veranschaulicht ihre Bedeutung für die Geschichte der Stadt Hamm. Um 1800 war die Stadt Hamm in Bewegung. Die preußischen Einrichtungen der Garnison und der Kriegs- und Domänenkammer zogen einflussreiche Männer in die Lippestadt. In Schulen, Kirchen und Armenwesen flossen reformerische Ideen ein und brachten Veränderungen mit sich. Und im gesellschaftlichen Leben prägte – neben dem Adel – eine neue bürgerliche Schicht das Gesicht der Stadt Hamm, wie z.B. an der Gründung der Loge, der Harmonieund der Klub-Gesellschaft deutlich wird. Dieser Aufbruch in die Moderne ist Thema der Ausstellung.
Preußens Spuren in Minden-Ravensberg
Historisches Museum Bielefeld 25. Oktober 2009 - 14. Februar 2010
http://www.historisches-museum-bielefeld.de

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen